Im entstehenden Zentrum werden Möglichkeiten für Gemeinschaftsnutzung, Reparatur und Umwandlung/ Aufarbeitung von Vorhandenem geschaffen. Auch wird dort der Zugang zu bisher kaum als Sekundärware erhältlichen Gütergruppen geschaffen und entwickelt, wie Büromaterial, Material zum Renovieren, Handarbeitsmaterial, Heimwerkermaterial. Dazu werden benötigte Strukturen aufgebaut bzw. weiterentwickelt.
Das entstehende Zentrum bietet Raum für das Selbermachen in Offenen Werkstätten und Reparaturwerkstätten. Co-Labs und Sharing-Point schaffen Ankerpunkte für gemeinschaftlichen Konsum und bezirklichen Austausch, Sammelstationen und Gebrauchtmaterial-Markt erschließen neue Möglichkeiten der Sekundärnutzung. Infopoint und Ausstellungsbereich sind niedrigschwellige Einstiegsangebote, Kurse dienen dem Aufbau von Skills und Kompetenzen. Märkte und Aktionen stärken die Community und fördern den Austausch.
Das Vorhaben knüpft an das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm, die Zero Waste Strategie und das Abfallwirtschaftskonzept des Landes Berlin an, zieht Erkenntnisse aus der Wissenschaft hinzu und stützt sich auf Praxiserfahrung aus über 15 Jahren, insbesondere Erfahrungen mit Aufbau und Betrieb des zentral am Alexanderplatz gelegenen Zentrums für klimaschonende Ressourcennutzung im HdM. Mit dem Vorhaben in Pankow soll nun eine bezirklich verankerte Struktur aufgebaut werden, erfolgreiche Komponenten weiterentwickelt und neue, auf die bezirkliche Situation zugeschnittene hinzugenommen werden.
Aktuelle Informationen zu wechselnden Kursen und Veranstaltungen veröffentlichen wir auf unserem Nachrichtenblog.
Kontakt / Öffnungszeiten
Berliner Str. 17, 13189 Berlin-Pankow
Mi 15-19 Uhr und Fr 14-18 Uhr
info@kunst-stoffe-berlin.de
Möglich wird das Projekt mit einer Zuwendung aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
