Globales Lernen und nachhaltige Praxis

Alles was wir als “Müll“ bezeichnen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten Probleme der Menschheit entpuppt. Dies zeigt sich sowohl im Mengenverhältnis von „Müll“ zu begrenzten Ressourcen, aber noch viel mehr an den verheerenden Konsequenzen für die Umwelt. Vor allem die Auswirkungen der Überflussgesellschaft des Globalen Nordens mit ihren fatalen Folgen für die sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Umstände des Globalen Südens, zeigen sich zunehmend in Umweltkatastrophen und dem menschengemachten Klimawandel auf globaler Ebene.

Im Projekt „Perspektiven auf ‚Müll‘ – Globales Lernen und nachhaltige Praxis“ geben wir gezielte Impulse für einen Wandel im Umgang mit Ressourcen, um globale Zusammenhänge und unsere Zukunft gemeinsam zu denken. Dabei spielen neben den politischen Entwicklungen, wie den Zielvorgaben der Agenda 2030, die alltägliche Implementierung nachhaltiger Praxis eine bedeutende Rolle.

In Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lernen die Teilnehmenden lineare Stoffströme – wie beispielsweise von Kunststoffen und Elektroschrott – zu hinterfragen und erfahren in der handwerklichen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Materialien einen anderen Zugang dazu.

Über die Entwicklung von Bildungsmaterialien und Handreichungen informieren wir zum einen kritisch über die globalen Zusammenhänge, zum anderen geben wir Anstöße für nachhaltige Kultur und neue Werte. Die Materialien werden sowohl Multipikator*innen als auch der breiten Gesellschaft auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.

Wir freuen uns über Anfragen für Workshops und andere Bildungsveranstaltungen. Gerne beraten wir auch bei der Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit unseren Bildungsmaterialien.

Ansprechpartner für das Projekt ist Jan-Micha Gamer. 

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei

Logo-Engagement-Global

Bildungsmaterialien

Einführungsreihe zum Thema “Müll”

Die aus drei Teiltexten bestehende Reihe bietet eine Einführung in das Thema Müll. Von der Wortherkunft über die Geschichte und Differenzierung verschiedener Abfallsorten bis hin zum richtigen Umgang mit Müll deckt die Einführungsreihe ein breites Spektrum an Basisinformationen zu diesem umfangreichen Thema ab. Ein besonderer Fokus liegt dabei zum einen auf Haushaltsabfällen, zum anderen – noch einmal spezifischer – auf Plastikmüll, dem mitunter meistdiskutierten Umweltproblem. Die Betrachtung von Müll als „Problem“, wie sie hier angestellt wird, verlangt sowohl eine Begründung für diese Annahme als auch Lösungsansätze. Beides soll die Vortragsreihe, konkretisiert mit zahlreichen Beispielen, liefern – und dabei in allererster Linie aufklären über ein Thema, das uns alle tagtäglich tangiert und trotzdem in der Gesellschaft weitgehend mehr denn je tabuisiert wird. Müll ist nämlich spannender, als die Meisten denken.

Einführungsreihe zum Thema “Müll”

Poster: Ist das Müll?! Und Recycling ist sinnvoll!
Poster-Serie: Wegwerfprodukte

Die beiden Poster bieten einen einfachen Einstieg in einen sinnvollen Umgang mit „Müll“. Basierend auf den Möglichkeiten und Pflichten, die wir als Konsumierende und Verbrauchende haben, erklären beide Poster die komplexe Struktur des dahinterliegenden Systems. Die Poster können sowohl als Einstieg für einen Überblick genutzt werden, ermöglichen aber auch eine detailliertere Auseinandersetzung mit den Themen. Durch ihre Gestaltung und Übersichtlichkeit sind sie sowohl für die Arbeit mit Kindern geeignet, als auch bieten sie eine ausreichende Informationsdichte für Erwachsene. Kunst-Stoffe nutzt die Poster für vielfältige Aktivitäten der Bildungsarbeit wie Workshops, bei Projekttagen, als Teil von Ausstellungen und an Infoständen.

Poster: Ist das Müll?!

Poster: Recycling ist sinnvoll!

In unserem alltäglichen Leben begegnen uns häufig sogenannte Wegwerfprodukte – Produkte, die nach einer kurzen Nutzungsdauer entsorgt werden. Diese sorgen für einen sehr großen Anteil unserer täglichen Abfälle. Eines der bekanntesten Wegwerfprodukte ist der To-Go-Kaffee-Becher, der meist aus beschichteter Pappe hergestellt ist. Viele andere dieser Produkte sind uns jedoch nicht wirklich bewusst. Wir finden es wichtig ein Bewusstsein für die globalen Auswirkungen dieser Produkte zu schaffen und Möglichkeiten zu zeigen, diese bestenfalls zu vermeiden oder Recycling zu ermöglichen.

Die Poster nehmen Produkte in den Fokus, die uns oft nicht zu dem Thema einfallen und zudem noch nicht in übersichtlichen Bildungsmaterialien aufgearbeitet wurden.

Der Kronkorken ist beispielsweise eines der Produkte, die uns weniger auffallen, da sie einen recht geringen Anteil an einer Flasche ausmachen. Die weltweit generierte Menge ist jedoch unvorstellbar – ganz nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“. 

Die Papiertüte hat die Plastiktüte weitestgehend abgelöst, was ein guter Fortschritt zu sein scheint – jedoch ist die Papiertüte eigentlich gar nicht besser – im Poster erklären wir warum. 

Zudem möchten wir mit der Poster-Serie den Begriff der Wegwerfprodukte weiter ausdehnen. Denn Produkte, die eigentlich hochwertiger, langlebiger und recycelbarer produziert werden könnten, werden im Verhältnis viel zu früh weggeworfen. Deshalb befasst sich eines der Plakate mit den sogenannten „Schnellen Möbeln“.

Die Serie eignet sich sowohl als gute Übersicht zu Wegwerfprodukten, kann außerdem zur intensiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Produkt dienen.

Poster: Schnelle Möbel

Poster: Papier-Einkaufstüte

Poster: Kronkorken

Ein Mann mit Helm, Mundschutz und blauem Arbeitsanzug schraubt an ein elektronisches Gerät. Er steht in einer Fabrikhalle
Fotostrecke Elektroschrott

Elektrogeräte sind heutzutage allgegenwärtig und begleiten uns in allen Lebenslagen. Sie beeinflussen unsere Kommunikation und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit der steigenden Komplexität der Funktionen wächst auch die Komplexität in der Entwicklung, Produktion, Nutzung und somit auch in der Reparatur und dem Recycling dieser Geräte. Die Fotostrecke stellt die komplexen Zusammenhänge in der Verwertung von Elektroschrott und dessen globale Zusammenhänge dar. Ziel ist es, auf diese vielfältigen Umstände und Wirkungsweisen aufmerksam zu machen. Gleichzeitig sollen die Fotos, die wir täglich in den Medien sehen, bewertet und analysiert werden. Dabei geht es vor allem um eine kritische Einordnung und das Erkennen der beabsichtigten Emotionen, das Einbeziehen verschiedener Standpunkte und Fakten sowie die Offenheit für andere Lebensweisen und Realitäten. Die Fotoserie dient somit als Grundlage für eine kritische Diskussion am Beispiel von Elektroschrott.

Fotostrecke Elektroschrott

Handreichung Fotostrecke Elektroschrott

Workshops

Eine Hand blättert in einem Heft
Kreativ-Heftchen

Von der Hand in den Müll: Tagtäglich werden wir überschüttet von Flyern, Werbepostkarten, Magazinen und anderem Druckmaterial, das oft sogar ungelesen im Papiermüll landet. Dabei lassen sich aus Altpapier tolle neue Produkte gestalten – hier ein Kreativ-Heftchen. Inspiriert ist die Idee zum Kreativ-Heftchen vom Buchsortiment der argentinischen Verlagsgenossenschaft Eloisa Cartonera: Der Verlag kauft den „Cartoner@s“ genannten Müllsammler*innen von Buenos Aires das gesammelte Altpapier ab, um daraus neuwertige Bücher herzustellen.

Kreativ-Heftchen

Material Prints

In unserem Alltag fallen viele strukturierte Flächenmaterialien an: Teppichreste aller Art, Styroporplatten, Luftpolsterfolie (zum Beispiel aus Versandtaschen), Obstnetze, Wellpappe oder Möbelstoffe, um nur einige zu nennen. Gigantische Werbeflächen aus bedrucktem Meshbanner prägen das Stadtbild und viele Veranstaltungen. Die meisten dieser Materialien sind gar nicht oder nur teilweise recycelbar. Dieser Workshop möchte dazu einladen, das kreative Potenzial dieser Materialien im künstlerischen Experimentaldruck zu entdecken.

Material Prints

Picasso-Tiere

Ein alter Wasserhahn wurde in Picassos Händen zum Kopf eines Kranichs. Die Beine des Vogels baute er aus verbogenen Gabeln, Flügel aus einem rostigen Schaufelblatt. Weggeworfene, für ihre ursprüngliche Verwendung unbrauchbar gewordene Dinge, inspirierten ihn zu neuen Kunstwerken, vor allem zu figürlichem Plastik. Inwiefern? Dazu bedarf es einer neuen Sichtweise, zu der dieser Workshop einladen will. An was erinnert mich diese Form? Was passiert, wenn ich sie mit einer anderen Form kombiniere? Welche Tiere kann ich in Dingen und Bruchstücken aus Metall oder Plastik entdecken? Ein reicher Formenschatz von Alltagsfragmenten wird zu neuen Wesen arrangiert und mit Sprühtechnik grafisch umgesetzt.

Picasso-Tiere

Kreislauf-Spiel

Der übermäßige Bedarf an Ressourcen zur Güterherstellung wird zu einem gewissen Teil durch etablierte Prozesse der Kreislaufwirtschaft reduziert. Doch fehlt uns häufig der Bezug und der Einfluss auf all diese kleinen Schritte. Was tut die Gesellschaft um mich herum mit Abfall, wie bin ich ein Teil davon und was kann ich beitragen, um ihn zu reduzieren? Durch kreatives Gestalten werden in diesem Projekt Reststoffe verwertet, die sonst in einem aufwändigen Zyklus verschwunden wären. Mit dem Ziel, ein Gruppenspiel herzustellen, wird die Motivation des Gemeinnutzens als Treiber für Innovation für die Teilnehmenden erlebbar gemacht.

Kreislauf-Spiel