An unserem Standort Berliner Str. 17 in Pankow bauen wir ein bezirkliches Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung auf. Ein weiterer Meilenstein in diesem Prozess ist die Einrichtung einer Werkstatt für ‚saubere Arbeiten‘. Ergänzend zu unserer Holzwerkstatt können im neuen Fabrikationsraum Arbeiten mit Papier, Textilien, Folien, Kurzwaren und anderen Materialien realisiert werden.

Ausgestattet ist die Werkstatt mit einer Adler-Schnellnähmaschine, einer Haushaltsnähmaschine, einem Webrahmen, einer Papierschneidemaschine Hebel (A2, A4) und Block (A3), einem Schneideplotter Cameo 4, einer Bügelstation sowie Handwerkzeugen, Hilfsmitteln und Verbrauchsmaterialien. Es gibt vier Arbeitsplätze und Platz für die Zwischenlagerung von Projekten. Preise und Buchungsmöglichkeiten sind auf der Seite des Fabrikationsraums zu finden.
Mittwochs von 17 bis 19 Uhr finden offene Werkstätten statt, in denen die Nutzer*innen Projekte umsetzen können. Außerdem stellen wir Techniken vor, um Gebrauchtmaterialien ein neues Leben zu geben oder Reparaturtechniken zu erlernen: Am 1. Mittwoch gibt es die Möglichkeit, traditionelle und neue Webtechniken mit verschiedenen Restmaterialien kennenzulernen. Am 2. Mittwoch werden Techniken der Textilreparatur vermittelt. Am 3. Mittwoch können Grundlagen der Papierverarbeitung erlernt werden und am 4. Mittwoch werden Flechttechniken vorgestellt, die sich für verschiedene Materialien eignen. Die Angebote sind kostenlos, um Spenden wird gebeten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Aufbau des bezirklichen Zentrums für klimaschonende Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft wird aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin gefördert.
