Alle Menschen benötigen Wohnraum und statten diesen aus, hier liegt also ein enormer Hebel für Ressourcenschonung und Abfallvermeidung – weniger strukturelle Hemmnisse als im Bau machen den Innenraum zum idealen Einfalltor.

Für Herstellung und Transport von Möbeln und Einrichtungsgegenständen werden große Mengen Ressourcen und Energie aufgewendet, laut einer Studie des INFU sind es in Deutschland jährlich bis zu 7 Millionen Tonnen Material. Oft werden diese Gegenstände nach kurzer Nutzung entsorgt, laut BSR fallen in Berlin jährlich 39.000 Kubikmeter illegaler Müll im öffentlichen Raum an, ein wesentlicher Teil dieses Aufkommens sind Möbel und Einrichtungsgegenstände, Tendenz steigend. Tendenz steigend. Derweil sind viele Möbel und Bodenbeläge in der Nachsorge umweltbelastend, da sie komplexe chemische Zusatzstoffe und Verbindungen enthalten.

Diese Fehlstellungen wollen wir mit der Zero Waste Musterwohnung adressieren und Alternativen bieten. In der Projektlaufzeit Oktober 2024 – Dezember 2025 wird ein Akteursnetzwerk aufgebaut, drei Räume ausgestattet und eingerichtet, verschiedene thematische Workshopformate entwickelt und angeboten und die Wohnung zu festen Terminen und im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen zugänglich gemacht.

Besichtigungs- und Buchungsanfragen bitte an Jan-Micha Gamer.

Das Vorhaben wird von der Stiftung Naturschutz gefördert. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit!