Globales Lernen und nachhaltige Praxis
Alles was wir als „Müll“ bezeichnen, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten Probleme der Menschheit entpuppt. Dies zeigt sich sowohl im Mengenverhältnis von „Müll“ zu begrenzten Ressourcen, aber noch viel mehr an den verheerenden Konsequenzen für die Umwelt. Vor allem die Auswirkungen der Überflussgesellschaft des Globalen Nordens mit ihren fatalen Folgen für die sozialen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Umstände des Globalen Südens, zeigen sich zunehmend in Umweltkatastrophen und dem menschengemachten Klimawandel auf globaler Ebene.
Im Projekt „Perspektiven auf ‚Müll‘ – Globales Lernen und nachhaltige Praxis“ geben wir gezielte Impulse für einen Wandel im Umgang mit Ressourcen, um globale Zusammenhänge und unsere Zukunft gemeinsam zu denken. Dabei spielen neben den politischen Entwicklungen, wie den Zielvorgaben der Agenda 2030, die alltägliche Implementierung nachhaltiger Praxis eine bedeutende Rolle.
In Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lernen die Teilnehmenden lineare Stoffströme – wie beispielsweise von Kunststoffen und Elektroschrott – zu hinterfragen und erfahren in der handwerklichen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Materialien einen anderen Zugang dazu.
Über die Entwicklung von Bildungsmaterialien und Handreichungen informieren wir zum einen kritisch über die globalen Zusammenhänge, zum anderen geben wir Anstöße für nachhaltige Kultur und neue Werte. Die Materialien werden sowohl Multipikator*innen als auch der breiten Gesellschaft auf dieser Seite zur Verfügung gestellt.
Wir freuen uns über Anfragen für Workshops und andere Bildungsveranstaltungen. Gerne beraten wir auch bei der Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit unseren Bildungsmaterialien.
Ansprechpartner für das Projekt ist Jan-Micha Gamer.
Für die Unterstützung bedanken wir uns bei

Bildungsmaterialien
Poster: Ist das Müll?! Und Recycling ist sinnvoll!
Die beiden Poster bieten einen einfachen Einstieg in einen sinnvollen Umgang mit „Müll“. Basierend auf den Möglichkeiten und Pflichten, die wir als Konsumierende und Verbrauchende haben, erklären beide Poster die komplexe Struktur des dahinterliegenden Systems. Die Poster können sowohl als Einstieg für einen Überblick genutzt werden, ermöglichen aber auch eine detailliertere Auseinandersetzung mit den Themen. Durch ihre Gestaltung und Übersichtlichkeit sind sie sowohl für die Arbeit mit Kindern geeignet, als auch bieten sie eine ausreichende Informationsdichte für Erwachsene.
Kunst-Stoffe nutzt die Poster für vielfältige Aktivitäten der Bildungsarbeit wie Workshops, bei Projekttagen, als Teil von Ausstellungen und an Infoständen.
Poster: Recycling ist sinnvoll!
Poster-Serie: Wegwerfprodukte
In unserem alltäglichen Leben begegnen uns häufig sogenannte Wegwerfprodukte – Produkte, die nach einer kurzen Nutzungsdauer entsorgt werden. Diese sorgen für einen sehr großen Anteil unserer täglichen Abfälle. Eines der bekanntesten Wegwerfprodukte ist der To-Go-Kaffee-Becher, der meist aus beschichteter Pappe hergestellt ist. Viele andere dieser Produkte sind uns jedoch nicht wirklich bewusst. Wir finden es wichtig ein Bewusstsein für die globalen Auswirkungen dieser Produkte zu schaffen und Möglichkeiten zu zeigen, diese bestenfalls zu vermeiden oder Recycling zu ermöglichen.
Die Poster nehmen Produkte in den Fokus, die uns oft nicht zu dem Thema einfallen und zudem noch nicht in übersichtlichen Bildungsmaterialien aufgearbeitet wurden.
Der Kronkorken ist beispielsweise eines der Produkte, die uns weniger auffallen, da sie einen recht geringen Anteil an einer Flasche ausmachen. Die weltweit generierte Menge ist jedoch unvorstellbar – ganz nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“.
Die Papiertüte hat die Plastiktüte weitestgehend abgelöst, was ein guter Fortschritt zu sein scheint – jedoch ist die Papiertüte eigentlich gar nicht besser – im Poster erklären wir warum.
Zudem möchten wir mit der Poster-Serie den Begriff der Wegwerfprodukte weiter ausdehnen. Denn Produkte, die eigentlich hochwertiger, langlebiger und recycelbarer produziert werden könnten, werden im Verhältnis viel zu früh weggeworfen. Deshalb befasst sich eines der Plakate mit den sogenannten „Schnellen Möbeln“.
Die Serie eignet sich sowohl als gute Übersicht zu Wegwerfprodukten, kann außerdem zur intensiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Produkt dienen.