Nachhaltige Praxis und globales Lernen

Zwischen November 2018 und Oktober 2019 haben wir das Projekt „Perspektiven auf Plastik“ durchgeführt. Unser inhaltlicher Schwerpunkt war es, vom globalen Süden, von Regionen der Welt, deren Plastikverbrauch geringer als ist als der des Durchschnittsdeutschen, zu lernen und Ungleichgewichte aufzuzeigen.

Wir haben einige neue Konzepte für die Bildungsarbeit ausprobiert und eine Workshop Reihe mit 17 Veranstaltungen an Berliner Schulen und mit AktivistInnen durchgeführt.

Mit den neuen Materialien und Aktivitäten für die Bildungsarbeit werden globale Zusammenhänge und Asymmetrien im Bereich Abfall und Ressourcen deutlich gemacht, zu Perspektivenwechsel angeregt und alternative Handlungsoptionen aufgezeigt. Teilnehmende werden befähigt, Auswirkung der eigenen Lebensweise und unsere Lebensbedingungen einzuordnen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach, wie sich unsere aktuelle Wegwerfkultur entwickelt hat, wie und ob ein nachhaltiger Lebensstil in einer nicht nachhaltigen Warenwelt möglich ist und welche Handlungsoptionen wir als Verbraucher*innen und darüber hinaus als aktive Zivilgesellschaft haben.
Ansprechpartnerin für das Projekt ist Anna Nonnenmacher.

Für die Unterstützung bedanken wir uns bei

Bildungsmaterialien

Die Bildungsmaterialien, die im Projekt entstanden sind, stellen wir hier als open source zur Verfügung.
Über Feedback und Kritik zu den Bildungsmaterialien freuen wir uns sehr.

TIME LINE: Die Geschichte der Kunststoffe

Diese Aktivität stellt die historische Entwicklung der Material- und Nutzungsgeschichte von Kunststoffen dar. Mit Hilfe von Ereigniskarten und einer Linie wird die Time Line durch die Teilnehmenden selbst aufgestellt. Die Ereigniskarten verdeutlichen mit Bild und Kurztext Meilensteine, Fakten und Tendenzen der Geschichte der Kunststoffe. Gemeinsam vorgetragen, verschaffen sie einen Überblick zum Thema und geben Anhaltspunkte zur Diskussion. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung zwischen der Beschleunigung des Konsums und dem Anstieg der Plastikproduktion sowie auf dem globalen Ungleichgewicht im Verbrauch und der Belastung durch Plastik.

ab 12 Jahren

ab 90 Minuten

Bildungsmaterial:

Perspektiven auf Plastik: Das Plastikverbot am Atitlán See in Guatemala


Wir vergleichen die Situation von Guatemala, dem Land mit dem niedrigsten Abfallaufkommen Lateinamerikas, und Deutschland, dem Land mit dem höchsten Verpackungskonsum Europas, und untersuchen die Sicht und die Realität der Menschen in Bezug auf Müll und Konsum in beiden Ländern.

Wir reisen zum wunderschönen Atitlán See in Guatemala und lernen die Probleme und Lösungsansätze zum Thema Plastik kennen. Im Dorf San Pedro La Laguna wurde bereits 2015 ein Plastikverbot eingeführt und Plastiktüten, Strohhalme und Einweggeschirr verboten. Gegen das Verbot gab es viel Widerstand von Seiten der Wirtschaft und der Politik, doch unter Berufung auf die Rechte indigener Gemeinden konnte es eingeführt werden, denn in San Pedro leben hauptsächlich Mayas. Zudem hat San Pedro ein komplexes Recyclingsystem eingeführt, eine Seltenheit in Guatemala. Die Materialien Papier, Metall und Plastik werden getrennt und an Recyclingunternehmen verkauft, der Biomüll wird kompostiert. Es ist noch ein weiter Weg. Bislang steht San Pedro mit dem Verbot und den Maßnahmen zum Schutz des Sees recht alleine da.

Die Teilnehmenden lernen reale Personen und ihre Kontexte kennen und setzen sie in Beziehung zur ihrer eigenen Realität und dem eigenen Handeln. Portraits mit aussagekräftigen Statements und Bilder von Kindern und Jugendlichen in der Altersgruppe der Teilnehmer*innen verdeutlichen, in welcher Weise die Menschen am Atitlán See von Plastikmüll betroffen sind und welche Handlungsoptionen sie umsetzen, um die Situation zu verbessern. Ausgehend von den Beispielen reflektieren wir über die uns zur Verfügung stehenden Angebote und stellen uns der Frage, was wir daran verändern möchten und können.

ab 10 Jahren

ab 135 Minuten

Die Bildungsmaterialien werden hier in Kürze bereitgestellt.

HAND PRINT – Ökollage

Bei der Ökollage-Technik werden Restwerte wie Verpackungen, Plastik, Alu etc. in einem kreativen Prozess in ausdrucksstarke, farbschöne Kollagen verwandelt. Inhaltlich setzen sich die Teilnehmer*innen im Workshop mit ihren eigenen Handlungsoptionen und Zielen auseinander. Dabei hat sich das Konzept des „ökologischen Handabdruck“ in unserer Bildungsarbeit als spannend und fruchtbar erwiesen. Das Symbol der Hand steht, im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck, für das positive Handeln, mit dem wir auf unsere Umwelt wirken. Damit ist das Thema offen und zugleich ganz konkret. Die Teilnehmer*innen sind gefordert, sich auf kreative Weise mit eigenen Handlungsoptionen, Wünschen und Forderungen zu beschäftigen.

Der Hand Print ist ein offenes Konzept des ‘Centre for Environment Education’ (CEE) aus Indien und wird im Bereich des globalen Lernens bereits vielfach aufgegriffen. Das Konzept des Hand Prints setzt dort an, wo viele andere Konzepte, wie der Foot Print aufhören: nämlich dort, wo es darum geht, individuelles Veränderungsbewusstsein in strukturverändernde Aktivitäten und politische Mitgestaltung zu übersetzen. Es zielt darauf ab, engagierte und interessierte Menschen in ihrer Rolle als Mitgestalter*innen und Akteur*innen des Wandels zu bestärken.

ab 6 Jahren

ab 90 Minuten

Bildungsmaterial

Poster „Perspektiven auf Plastik“

Die Poster zum Projekt bieten einen Einstieg in zentrale Themen rund um die Problematik der Plastikflut. Die Poster können Zielgruppen übergreifend von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Ziel der Gestaltung war es, Infografiken für Kinder verständlich und ansprechend aufzubereiten und Inhalte aufzuzeigen, die auch für Erwachsenen zentrale Aspekte der Plastikflut verdeutlichen ohne zu langweilen.
Kunst-Stoffe nutzt die Poster für vielfältige Aktivitäten der Bildungsarbeit wie Workshops, bei Projekttagen, als Teil von Ausstellungen und an Infoständen.

Bildungsmaterial:

  • Handreichung und Arbeitsblätter zur Gruppenarbeit mit Postern

Poster: